Was ist die optische Vergößerung?
Die Grundvergrößerung einer Wärmebildkamera wird vom Hersteller vorgegeben und liegt in der Regel zwischen 2-facher und 4-facher Vergrößerung. Eine höhere Grundvergrößerung ermöglicht es, kleinere Details zu erkennen, während eine niedrigere Vergrößerung ein breiteres Sehfeld auf kurze Entfernungen liefert.
Zusätzlich zur Grundvergrößerung verfügen Wärmebildkameras über einen digitalen Zoom, der das Bild weiter vergrößert. Es ist jedoch zu beachten, dass jedes Mal, wenn der digitale Zoom verwendet wird, das Bild unschärfer und „verwaschener“ wird. Daher sind die ersten Stufen des digitalen Zooms noch sinnvoll, während weitere Vergrößerungsstufen oft ungenutzt bleiben, da das Bild zu unscharf wird.
Wenn die Grundvergrößerung mit dem digitalen Zoom kombiniert wird, kann dies zu einer höheren Vergrößerung führen, aber auch zu einem Verlust an Bildqualität. In der Jagdpraxis wird oft mit einem großen Sehfeld gesucht und dann mit dem Zoom das Wild genauer betrachtet. Eine Vergrößerung von bis zu 4-fachem Zoom hat sich als ausreichend erwiesen.
Vergleiche verschiedene Wärmebildkameras in unserem Produktvergleich miteinander, oder informiere dich im Ratgeber über weitere wichtige Kaufentscheidungen.
Keine Kommentare vorhanden