Nachtsichtnachsatzgeräte Pard und Sytong im Vergleich
Nachtsichtnachsatzgeräte sind aus der heutigen Jagd nicht mehr wegzudenken und bieten Jägern einen guten Einstieg in die Nachtjagd, da sie mittels Adapter problemlos auf alle gängigen Zielfernrohre aufzustecken oder als Handgerät zu verwenden sind (rechtliche Regelungen der Bundesländer beachten!)
Vor dem Kauf sollte man sich mit folgenden Merkmalen genauer beschäftigen, um das optimale Gerät für den eigenen jagdlichen Einsatz zu finden:
- Bedienfreundlichkeit:
- Gerade auf der Pirsch durch die Dunkelheit ist es ratsam, ein Gerät zu verwenden, welches sich einfach, schnell und intuitiv bedienen lässt. Während die preisgünstigen Erstmodelle von Pard (Pard NV007 A und Pard NV007 V) ein Fokusierungsrad am unteren (schwer zugänglichen Teil des Geräts haben, wurde die Bedienung mit der Seiteneinstellung am Pard NV007 S deutlich vereinfacht. Auch das Sytong HT-77 besitzt ein einfach bedienbares Fokusierungsrad am gerät, welches sich nach kurzer Zeit intuitiv verstellen lässt.
- Geräuscharmut:
- Nichts ist ärgerlicher, als sich erfolgreich an das Schwarzwild angepirscht zu haben und es durch laute Geräusche durch Tastendruck zu verkrämen. Auch hier ist es den Kostrukteuren von Pard und Sytong gelungen, mit der Weiterentwicklung der Produkte, kaum wahrnehmbare Druckpunkte zu entwickeln.
- Maße:
- Um ein „Veilchen“ zu verhindern, sind die Maße des Nachsatzgerätes und das bewusste Einschultern der Waffe vor dem Schuss unabdingbar. Während das Pard NV007 S mit nur 102mm Länge (inkl. Gummipuffer) überzeugen kann, ist das Sytong HT-77 mit 110mm spürbar länger.
- Gewicht:
- Neben der Länge ist das Gewicht ein entscheidenter Faktor, gerade wenn man es auf ein ZF montieren möchte. Das Pard NV007 S wiegt 256g, während das Sytong HT-77 mit 310g zubuche schlägt.
- Auflösung:
- Ein wesentlicher Aspekt ist die Bildschirmaufösung, um auch Details erkennen zu können. Das Sytong HT-77 hat eine Auflösung von 1280x960px, das Pard NV007 S hat1024x768px.
- Infrarotstrahler:
- Beide Geräte sind mit einem integrierten Infrarotstrahler ausgesattet. Während das Pard NV007 S mit den Optionen (850nm/940nm) auf dem Markt ist, sind im Sytong HT-77 ausschließlich 850nm verbaut. Eine Wellenlänge von 940nm gilt als wildsicher, während uns das Wild bei 850nm „spitz bekommen“ könnte.
- Akkulaufzeit:
- Um beim Ansitz oder der Pirsch nicht ständig einen Reserveakku mit sich tragen zu müssen, ist die Akklaufzeit von jagdlich relevanter Bedeutung. Das Pard NV007 S hält 2,5-3 Stunden halten sollte. Sytong gibt eine Lauzeit von bis zu 7 Stunden an.
Insgesamt müssen Nachtsichtgeräte als Einstieg in die Nachtjagd gesehen werden. Eine Verkleinerung des Sichtfeldes durch Zoomeinstellungen an dem Zielfernrohr können nervig werden. Für das genaue Ansprechen, sollte bei der Pirsch immer ein Wärmebild Handgerät (siehe Wärmebildvergleich) mitgeführt werden. Auch das Scharfstellen von Bild und Absehen kann bei Zielfernrohren ohne Parallaxeausgleich nervenaufreibend sein. Dennoch sind die genannten Nachtsichtgeräte im Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar und die erfolgreiche Pirsch auf nächtliches Schwarzwild kein Hexenwerk. Lasse dir bei uns die Merkmale der verschiedenen Geräte übersichtlich in einer Tabelle anzeigen und vergleiche die Nachtsichtgeräte ganz individuell!
Keine Kommentare vorhanden